Dansk HiFi institut lagde sig ganske rigtig op ad DIN 45500:
Min. Nennleistung
Mono 10W
Stereo 2x6W
Nennbelastung (Scheinwdst)
2,4,6,16,32,50,100,400,800 Ohm
4 und 16 bevorzugt
Klirrfaktor max. 1% (45503 Blatt 2)
bei Vorverstärkern zw. 40Hz und 4kHz bei Vollaussteuerung
Bei Leistungsverstärkern von 40Hz bis 12,5kHz von Vollaussteuerung
bis -20dB
Intermod-Grad 250Hz, 8kHz 4:1, DIN 45503 Blatt4, Bei
Nennausgangsleistung max. 3%
Leistungsbandbreite (unter der obigen k=1% Grenze) von höchstens 40Hz
bis min. 12,5kHz
Dämpfungsfaktor in demselben Bereich min. 3
Eingangsscheinwiderstände:
min 470kOhm am linearen Eingang
sonst i.a. 47kOhm (z.B. Phono mit Entzerrer)
Nenneingangsspannungen (eff)
500mV am lin Eingang
5mV @1kHz am 47k Eingang
Die Abweichung vom Übertragungsmaß bei 1kHz darf max.
+/- 1,5dB für lin Eingänge
+/- 2dB sonst
Übertragungsmaßasymmetrie bei Stereo:
ohne Balance: +/-3dB
mit min. +/-8dB Ballance: +/-6dB
Übersprechdämpfung bei Stereo @1kHz min. 40dB, zwischen 250Hz und
10kHz min. 30dB bei Nenneingangsspannung am störenden Kanal.
Fremdspannungs-Abstand: bei 100mW Ausgangsleistung (Stereo 2x50mW) für
Verstärker bis 20W min. 50dB Bei höherer Leistung darf der
Fremdspannungs-Abstand geringer sein.
Noget antikverede datakrav, bemærk især frekvens området min 40 Hz - 12,5 kHz og TIM max 3%.
Der var en hel masse undernormer, der beskrev hvordan data skulle måles.
DIN 45500 blev i 1996 erstattet af DIN EN 61305 med noget mere nutidige krav.
I en nær fremtid, hvor al musik materiale er estattet af mp3 filer, kan den gamle norm blive aktuel igen 
Mvh Klaus
__________________
Acoustic Research AR-2ax, AR-3a, AR-5, AR-6, AR-7, AR-10Pi, AR-11, AR-9
Sansui AU-666, TU-666, AU-11000A, TU-9900, SR-929
Hafler DH-110, DH-200, DH-220, XL-280, DH-500